Über mich
Hallo – schön, dass Sie vorbeischauen!
Seit ich denken kann, lebe und arbeite ich mit Hunden. Und wenn ich selbst nicht unterrichte, bilde ich mich weiter und lasse mich von meinen Kollegen inspirieren von dem, was uns alle verbindet:
Ein faires und gewaltfreies Hundetraining das glücklich macht!
Um dem Hund gegenüber fair zu bleiben, braucht man genug Wissen um verstehen zu können, warum er tut was er tut. Nur so leben wir harmonisch zusammen, was uns den Alltag mit und für unsere Hunde leichter, stressfreier und fröhlicher macht. Und am Ende muss man es halten wie es Friedrich Schiller schon sagte:
„Lass den Hund bellen – singen kann er nicht.“
Vita
2010 ist es endlich so weit, ich nehme mein Herz in die Hand und gründe t.a.n.i. Schule für Mensch & Hund. Mit all meiner Überzeugung eine liebevolle und faire Erziehung für Hunde und ihre Besitzer anzubieten. Bis 2017 arbeite ich ehrenamtlich im Tierheim Stuttgart e. V. als Ausbilderin für Gassigeher und trainiere Hunde mit Beißvorfällen gegenüber Mensch und/oder Hund, um ihnen eine bessere Vermittlungschance zu ermöglichen. 2017 ziehen wir von Stuttgart nach Blaufelden, ins schöne Hohenlohe, um. Wir übernehmen Magic, einen American Staffordshire Terrier. Dadurch werde ich hautnah konfrontiert mit dem Thema Wesenstest und „Listenhunde“. Dekay & Dobby finden wir nach langer Suche im Tierheim Stuttgart und machen unser Team komplett.
Immer auf der Suche neues zu lernen und mein Wissen weiter zu geben, kann ich eine fundierte und kompetente Hundeausbildung anbieten. Ich freue mich auf die Zukunft mit all den Hunden und ihren Haltern, die ich begleiten und kennen lernen darf. Man lernt nie aus!
Meine Kinder Kiara, Marie und Simon erleben ihre Kindheit und Jugend mit Druunaa, Betty und Bert. Ich beginne aktiv als Gassigeher im Tierheim Stuttgart e. V. und lege die Gassigeherprüfung und Sachkunde ab mit der Erlaubnis, Hunde, die als gefährlich eingestuft wurden, zu betreuen. Tala ist der erste Welpe seit langer Zeit – Tala (DSH-RR-Collie) hat mich immer auf Trapp gehalten und mit ihr zusammen bin ich gewachsen und habe unheimlich viel gelernt.
Aufgewachsen bin ich mit unseren Familienhunden Bobbele und Cora, beide aus dem Tierheim. Djerba von Terranova und Xandra vom Eschbachtal sind unsere einzigen Hunde vom Züchter gewesen. Ich lerne im Deutschen Schäferhundverein den Schutzdienst kennen. Als Jugendliche entdecke ich im VfH den Turnierhundesport. 1988 laufe ich mit Xandra und Djerba die erste Begleithundeprüfung.
Das Team
Ausbildungen
Hundetrainerausbildung 2010
Bei animal learn
- Trainingsaufbau, -ansätze, -methoden
- Aggression inkl. Analyse
- Ängstliche Hunde
- Tierspsychologische Grundlagen
- Gangbildanalyse
- Grundkenntnisse über die Ethologie des Hundes
- Welpen
- Ausdrucksverhalten von Wölfen und Hunden
- Tiermedizinische Grundlagen
- Equipment,
- Praktikum bei animal learn
- Praktikum im Tierheim Häuser der Hoffnung e. V.
Nasenarbeit mit dem Hund 2014
Bei Sylvia Weber
- Flächensuche
- ID-Fährten
- Geruchsdiskriminierung
- Fährtensuche
- Einfache, kreative Nasenarbeit für Jedermann
- Rauchmelden / Anzeigeverhalten
- Verlorensuche
Stressbedingte Verhaltensauffälligkeiten beim Hund 2019
Bei Franziska Müller und Karin Immler
Die Ursache für viele Verhaltensprobleme beim Hund ist ein zu hohes Erregungsniveau – Stress. Immer mehr Hunde haben damit ein Problem. Und ihre Menschen natürlich mit ihnen.
- Psychologie, Neurologie
- Körpersprache, Kommunikation
- Stress, Ursachen und Auswirkungen bei Hund & Mensch
- Besonderheiten im Training mit Hibbelhunden
- 3-Ebenen Modell –Wie und wo wirken energetische Methoden
Erlaubnis gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8f Tierschutzgesetz, gewerbsmäßig für Dritte Hunde auszubilden oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anzuleiten. Die dafür notwendige Sachkunde wurde von mir beim Veterinäramt nachgewiesen.
Fortbildungen
Ausbildung: zur zertifizierten Trainerin für stressbedingte Verhaltensauffälligkeiten beim Hund
Carlheinz Pospiech: Geheimnisse der Hundeernährung
Dr. Ute Blaschke-Berthold: zu den Themen Konditionierung, Markersignale und doppelter Rückruf mit Ankersignal
Ulli Reichmann: Wege zur Freundschaft – mit jagenden Hunden
Elsbeck Möller: Hütehunde
Christina Sondermann: Positive Psychologie – einfach glücklich sein mit Hund und spielend zu mehr Mut – Praxistag für Angsthäschen
Anne Bucher: Intensivseminar – Wirtschaftlichkeit
Kristina Falke: Impulskontrolle bei Hunden
Alexandra Hansch: Fokus Mensch „Kommunikation in der Erwachsenenbildung“
Raphaela Niewerth: Konzeptionierung „Strukturen im Kursablauf“
Birgit Mosenheuer: Hyperaktivität bei jungen Hunden (ADHS) – Erfolgreiche Behandlung durch Homöopathie
Prof. Dr. Katrin Hartmann: Impfung nach Maß – weniger ist manchmal mehr
Clarissa von Reinhardt: All you can eat – Anti-Giftköder-Training
Ulli Reichmann: Wege zur Freundschaft mit jagenden Hunden
Nerina Aupperle: Wenn sich ein Baby ankündigt – wie wird der Hund vorbereitet?
Robert Boulanger: Die hohe Kunst des Nichtstuns – Mantrailing auf dem Prüfstand
Prof. Dr. Martin S. Fischer: Hunde in Bewegung
Anna Oblasser-Mirtl: Medical Training – Körperpflege und Tierarztbesuche vertrauensvoll meistern
Katrin Schuster: Rassismus unter Hunden
Andreas Fuchshuber: Coaching auf dem Weg zum Assistenzhund
Prof. Dr. Martin Fischer: Der Hund in Bewegung
Celina del Amo: Beißvorfälle beim Familienhund
Dr. Udo Ganslosser: Signalisierung im Konfliktmanagement
Esther Würtz: Aggression im Zusammenhang mit Hyperaktivität
Sabine Winkler: Verhalten im Welppensppiel lenken, um Aggressionen vorzubeugen
Barbara Thiel: Du bist, was Du (f)risst. Einfluss der Ernährung auf das Verhalten
Clarissa v. Reinhardt: Trennungsangst beim Hund
Karen Webb: What is Noise?
Bettina Specht: Burn-out beim Hund
Sabine Pöllmann-Karlik: die jagdliche Ausbildung bei Vorstehhunden
Eva Kreitmeier: Hunde-Therapie – Hunde helfen Kindern im Wachkoma
Patricia Egger: Das Sehvermögen der Hunde
Prof. Dr. Katrin Hartmann: Leptospirose beim Hund – ein Überblick
Iris Schöberl: Stimmungsübertragung in der tiergestützden Arbeit
Sabine Neumann: Der Hund als Trainingsassistent
Deutsches Rotes Kreuz: Erste Hilfe am Hund
Dr. Irene Sommerfeld-Stur: Verhaltensgenetik
Katrin Heimsath: do as I do
Kate Kitchenham: Spiele, wie sie die Beziehung, Erziehung und Bindung fördern
Mechthild Käufer: Spielverhalten von Hunden
Elisabeth Beck: Tricks aus der Psychokiste für Hundetrainer
Bettina Stemmer: Mensch-Hund Beziehung – ein interdisziplinärer Ansatz
Dorit Franze: Rechtliche Themen rund um den Hund
Sabine Bergmann: Die Psychologie des Menschen
Anita Scheidl-Radax + Ingrid Holzmayer: Strömen – die einfachste Form aktiver Gesundheitsförderung bei Mensch und Hund
Mag. a Elisabeth Berger: Sensitivitätsschulung – Tierkommunikation
Anders Hallgren: die Schattenseiten von Obedience
Dr. Brigitte Glöwing: Epilepsie beim Hund
Jaqueline Löhr: Iditarod-das letzte große Rennen der Welt
Dr. Barbara Wardeck-Mohr: kognitives Dysfunktionssyndrom
Sunny Benett: die Gefahren des TV-Hundetrainings
C. v. Reinhardt: Mehrhundehaltung
Bettina Specht: Angst sucht Vertrauen-Pille gegen die Angst
Nora Flückiger: Hunde als Helfer in der Not – Erläuterung der tierschutzrechtlichen Rahmenbedingungen
Robert Boulanger: Mantrailing
Sabine Pöllmann – Karlik: Ausbildung von Jagdgebrauchshunden
Clarissa v. Reinhardt: Gedanken zur modernen, gewaltfreien Hundeerziehung
Adam Miklosi: „Zusammen heulen und bellen: Die Ähnlichkeiten der menschlichen und hündischen akustischen Kommunikation“
Nadja Maurer: „Was ist ein Trauma?“/ „Zucht – was der heutige Präventionswahn bedeutet!“
Clarissa v. Reinhardt: „Über den Sinn und Unsinn von N.I.L.I.G.“
Dr. Irene Sommerfeld-Stur: „Genetik und Verhalten“
Claudia Fugazza: „Do as I Do – Mach´s mir nach!“
Toni Shelbourne: „Tellington Touch Training”/ „Die Wahrheit über Hunde und Wölfe“
Deutsches Rotes Kreuz: Erste Hilfe Kurs beim Hund
Dr. Ute Blaschke-Bertold: Werkzeugkasten der positiven Verstärkung
Patricia McConnell: „Play, Play, Play! und „ Are you thinking what I´m thinking?“
Clarissa v. Reinhardt: „Freizeitgestaltung mit dem Hund“ und „Sozial bedingte Kindlichkeit“
Kurt Kotrschal: „Wolf-Hund-Mensch: Partner seit Urzeiten”
Dr. Julia Fritz: „Die Ernährung des alte(rnde)n Hundes
Luis Souto: „Emotionen bei Hunden“
Robert Boulanger: „Irrtümer und Fehler beim Mantrailing!“
Birgit Mosenheuer: „Homöopathie bei Krebserkrankungen unserer Tiere – Möglichkeiten und Grenzen“
Christina Sondermann: Clickertraining
Elisabeth Beck: „Die Wiederentdeckung der Intuition und was diese mit unserem Umgang mit Hunden zu tun hat.”
Maria Hense: „Deprivationssyndrom – verpasste Zeit kann man nicht nachholen, oder?!” und „Grenzen setzen – aber nett!”
Sabine Neumann: „Hundehospiz – Abschied daHeim”
Martina Scholz: „Spurensuche – hundgerecht”
Martina Laage: dreimonatiges Praktikum, Schwerpunkt – Hunde mit aggressivem Verhalten gegenüber Artgenossen
Sabine Harrer: „Gefahren des Hundesports aus physiotherapeutischer Sicht”
Clarissa v. Reinhardt: „Leinenaggression” inkl. praktische Vorführung zum Leinenhandling
Dr. Michael Lehner + Clarissa v. Reinhardt: „Ergebnisse der Kastrationsstudie 2012″
Karen Pryor: the Neuroscience of Clicker Training
Turid Rugaas: Preparing the dog for a healthy life
Clarissa v. Reinhardt: Wunderbare wei(s)se Schnauzen
Dr. Michael Lehner: Kastration
Sabine Harrer: Physiotherapie bei Hunden
Anke Domberg: Traditionelle Chinesische Medizin – Das System der Wandlungsphasen
Dr. med. vet. Veronika Größl: Ausbildung und Einsatz von Diabetikerwarnhunden
Christina Sondermann: Kleine Spiele – große Wirkung „Spieltherapie“ für Sorgenhunde